Lotusphere 2012

In der kommenden Woche wird sicher das Eine oder Andere zum Thema IBM Lotus verbloggt! Das liegt nicht an einem neuen Release sondern an der alljährlich stattfindenden Konferenz in Orlando Florida namens Lotusphere.

Ich bin gespannt wie es mit Lotus Notes (allgemein mit dem Brand Lotus) weitergeht.


Nachruf: IBM xSeries 232

Nein, der Titel bezieht sich nicht auf eine „natürliche“ Person sondern auf einen alten Genossen, welcher im CompiCenter Münsingen nun seit Jahren seinen Dienst kommentarlos geleistet hat.

Die Rede ist von dem nun ersetzten Server! Ein schon damals als Used erhaltener Server (IBM eServer xSeries 232) wurde von uns in den letzten 8 Jahren (jawohl 8 Jahren) durchgehend verwendet!

Wer sich die Specs einmal genauer anschauen will darf gerne einen Blick in das angehängte PDF werfen (xseries_232.pdf).

Über einen Used-Shop in der Nähe von Berlin konnte ich unseren Server noch mit einem zusätzlichen Netzteil und mehr Arbeitsspeicher (2GB) aufrüsten. Über EBay gabs dann auch noch einen 1.3GHz Pentium III CPU um den internen 1.0GHz zu ersetzen. Die internen 18.2GB SCSI Festplatten sind immer noch original :)

Kurzum, der Server ist wohl schon ein X-faches amortisiert und wird nun zugunsten eines neuen Systems ersetzt.

Meine Meinung zu IBM Server Systemen wird wieder einmal gestärkt – er läuft und läuft und läuft…. ;)


Zurücklehnen und geniessen!

Einfach auf play klicken und abschalten!

[mejsaudio src=“http://www.y-m-e.net/wp-content/uploads/2011/12/08__-_Fade_into_Darkness_-_Avicii_Dream_Dance_Vol._61_CD2.mp3″]

 

[mejsaudio src=“http://www.y-m-e.net/wp-content/uploads/2011/12/09__-_Oddity_-_Clokx_Dream_Dance_Vol._61_CD2.mp3″]


BoxCryptor – DropBox Daten on-the-fly verschlüsseln!

Sensible Daten in der Cloud

Immer wieder gibt es Diskussionen zum Thema „ist die Cloud sicher?“, oder „darf ich auch sensible Daten in der Cloud speichern?“.

Meiner Meinung nach haben sensible Daten welche dem jeweiligen Datenschutz unterliegen nichts in der Cloud (z.B auf DropBox, Box.net, SugarSync etc.) verloren. Nicht weil die jeweiligen Systeme über gänzlich unzureichende Verschlüsselungen verfügen sondern weil die Daten irgendwo über den Planet verstreut verteilt liegen und sich so meiner Kontrolle entziehen.

Natürlich schreiben sich alle Dienstanbieter das Thema Sicherheit ganz oben auf die „Warum Dienst x schlechter ist als wir“ Liste. Persönlich bin ich aber von keinem der mir bekannten Dienste so überzeugt dass ich ungehindert sensible Daten darauf abspeichern würde.

Dokumente nur zusätzlich verschlüsselt online speichern

Wer sicher sein will dass seine Daten egal wann und wo korrekt und sicher verschlüsselt sind greift üblicherweise zu TrueCrypt oder ähnlichen Verschlüsselungssystemen. Nur ist dies für die meisten nicht technisch versierten Anwender zu kompliziert. BoxCryptor geht hierbei neue Wege und verbindet einfache Bedienung mit einer dem heutigen Wissensstand entsprechend sicheren Verschlüsselung.

BoxCryptor – Einfache aber effektive Verschüsselung

Der Aufbau von BoxCryptor ist simple: Einmal eingerichtet erscheint im Arbeitsplatz ein zusätzliches Laufwerk (faktisch ein Filter) welches den Inhalt eins beliebigen Ordners (z.B. X:Meine DokumenteDropBoxAchtungGanzGeheim) anzeigt.

Verschlüsselung

Boxcryptor verwendet eine AES-256 Bit Verschlüsselung wobei der Schlüssel (ein Kennwort nach Wahl) nirgends abgespeichert wird. Der jeweilige Benutzer kann das zur Verschlüsselung verwendete Kennwort speichern (macht z.B. auf dem Heimcomputer auch Sinn) oder auf mobilen Geräten jeweils beim Start eingeben.

Bedienung

Der Unterschied liegt im winzigen Detail: Öffnet man den Ordner innerhalb der DropBox direkt erhält man nur unverwendbare Dateien da diese (sowohl der Dateiname wie auch der Inhalt) verschlüsselt sind. Öffnet man hingegen das BoxCryptor Laufwerk so zeigt es die „realen entschlüsselten“ Dateien an.

Die Verschlüsselung erfolgt automatisch im Hintergrund ohne dass der Benutzer etwas tun muss. Es gibt auch die Möglichkeit lediglich den Dateiinhalt zu verschlüsseln was im Falle einer Wiederherstellung (beispielsweise nach dem unbeabsichtigten löschen einer Datei) praktisch ist.

Der Benutzer kann also mit seinen Dokumenten arbeiten als würde er diese auf einem USB Stick speichern ohne sich irgendwelche Gedanken betreffend derer Verschlüsselung zu machen.

Klingt zu gut um wahr zu sein!

Natürlich gibt es keine „Goldlösung“ denn jeder dieser Dienste bietet ja bekanntlich ein Webinterface oder mobile Apps (iPhone/Android) an. Verschlüsselte Dokumente lassen sich also nur noch auf den dafür eingerichteten Arbeitsstationen bearbeiten. Im Falle von BoxCryptor gibt es jedoch bereits eine App für Android (die für das iPhone ist in Arbeit) welche auch das mobile Bearbeiten zulässt.

Es ist dem Benutzer selbst überlassen ob er auf der sicheren Seite stehen will oder lieber seine Dokumente auch im Internet Kaffee in den Ferien bearbeiten möchte (wobei ich an dieser Stelle lieber keinen Kommentar zur Sicherheit / Überwachung bei solchen Internetnutzungen abgebe :). Es ist auch immer die Frage wie man einen Dienst wie DropBox nutzt. Für mich dient dieser Dienst lediglich als Schnittstelle für die Synchronisation mit der praktischen Möglichkeit auch einmal ein gelöschtes Dokument wiederherstellen zu können.

BoxCryptor hat zur Zeit (ich habe es nur unter Windows im Einsatz) noch einige Limitationen. Portable Anwendungen oder generell Anwendungen welche administrative Rechte benötigen können nicht aus BoxCryptor heraus gestartet werden. Portable Anwendungen welche keine Netzwerkzugriffe benötigen funktionieren jedoch problemlos. Weitere bekannte Limitationen sind auf der Supportseite von BoxCryptor ersichtlich.

Mischrechnung

Ich für meinen Teil habe mir einen speziellen BoxCryptor Ordner eingerichtet wo meine „wirklich sensiblen“ Daten liegen. Der Rest meiner DropBox nutze ich ohne zusätzliche Verschlüsselung da diese keine vertraulichen Daten enthalten. Kurz gesagt ich habe mir meine DropBox in einen geschützten und einen „ungeschützten“ Bereich aufgeteilt.

Kosten / Plattformen

Boxcryptor gibt es bis zu einer Grösse von 2GB (sprich 2GB verschlüsselte Dokumente) kostenlos und anschliessend für gerade einmal 19$. Soviel sollte einem die Sicherheit seiner Daten noch Wert sein wobei für die meisten Benutzer die 2GB Version ausreichen wird besonders da die bekanntesten Anbieter in der Basisversion sowieso nur 2GB Speicherplatz kostenlos anbieten.

BoxCryptor ist für Windows wie auch für Linux und Mac OSx (über EncFS) verfügbar.

Mobil ist erst die Android App verfügbar, iOS ist jedoch bereits in der Entwicklung.

Mehr Informationen

zu BoxCryptor findest du direkt auf deren Webseite: www.boxcryptor.com

Fazit

BoxCryptor macht einen sauberen Eindruck und ist vom Konzept her logisch/einfach aufgebaut. Korrekt verwendet sorgt BoxCryptor dafür das persönliche Daten – egal wo gespeichert und wie synchronisiert – persönlich bleiben.

Wer sein Kennwort vergisst kann sich somit auch sicher sein, seine Daten wohl erst in mehreren hundert Jahren wieder zu sehen insofern das ursprünglich gewählte Kennwort nicht nur aus vier Ziffern bestanden hat.

Wie verschlüsselt Ihr eure Daten im Netz? Ab damit in die Kommentare :)


Kommentar oder Spam?

Seit längerem nutze ich Askimet für die Filterung der Kommentare hier im Blog. Ziel ist nicht „keine Kommentare“ zu erhalten sondern die Echten von Spam zu unterscheiden.

Es ist tragisch zu sehen wie Social Functions von Bots der Spamverteiler überflutet werden!

Auf diese Anzahl SPAM Nachrichten kommen 105 gültige Kommentare.

Das Positive:
Askiment erledigt seine Arbeit perfekt!

Das Negative:
Tragisch wenn aktuell auf 35 Spam Kommentare ein gültiger Kommentar eingegeben wird!

 


Funkstille?

Obwohl meine Liste der zu verbloggenden Informationen stetig wächst fehlt mir schlicht die Zeit dies zu tun!

Schon bald wird es jedoch wieder mehr Informationen geben, sei es von der Lotusphere 2012 in Orlando oder aus anderen Bereichen meines Tuns.

Bis dahin wünsche ich euch eine angenehme Adventszeit, gute Nerven und genügend Erholung in der Weihnachtszeit.


iPhone Einstellungen mit einem Klick öffnen

Mit einem Klick zur gewünschten Einstellung

Meiner Meinung nach eine der grössten Schwächen beim iPhone ist dessen restriktive Einstellungsmöglichkeit. Man hat nicht wie bei Android die Möglichkeit Einstellungen mit einem Klick zu erreichen sondern muss sich stehts durch die Einstellungs-App klicken.

Gerade wenn man nur schnell Bluetooth einschalten oder ausschalten will ist das total nervtötend!

Abhilfe schaft ein interessanter Trick mit dem Safari! Dieser unterstützt nämlich eine Möglichkeit direkt die Einstellungen aufzurufen. Bekannt ist diese Möglichkeit auch aus den Desktop Browsern wobei sich dort die Einstellungen des Browsers und nicht gleich des Systems ändern lassen.

Bekannte URLs für iPhone Einstellungen

Folgende URLs sind zur Zeit bekannt:

About — prefs:root=General&path=About
Accessibility — prefs:root=General&path=ACCESSIBILITY
Airplane Mode On — prefs:root=AIRPLANE_MODE
Auto-Lock — prefs:root=General&path=AUTOLOCK
Helligkeit — prefs:root=Brightness
Bluetooth — prefs:root=General&path=Bluetooth
Datum und Zeit — prefs:root=General&path=DATE_AND_TIME
FaceTime — prefs:root=FACETIME
Allgemein — prefs:root=General
Keyboard — prefs:root=General&path=Keyboard
iCloud — prefs:root=CASTLE
iCloud Storage & Backup — prefs:root=CASTLE&path=STORAGE_AND_BACKUP
International — prefs:root=General&path=INTERNATIONAL
Location Services — prefs:root=LOCATION_SERVICES
Music — prefs:root=MUSIC
Music  Equalizer — prefs:root=MUSIC&path=EQ
Music Volume Limit — prefs:root=MUSIC&path=VolumeLimit
Network — prefs:root=General&path=Network
Nike + iPod — prefs:root=NIKE_PLUS_IPOD
Notes — prefs:root=NOTES
Notification — prefs:root=NOTIFICATIONS_ID
Phone — prefs:root=Phone
Photos — prefs:root=Photos
Profile — prefs:root=General&path=ManagedConfigurationList
Reset — prefs:root=General&path=Reset
Safari — prefs:root=Safari
Siri — prefs:root=General&path=Assistant
Sounds — prefs:root=Sounds
Software Update — prefs:root=General&path=SOFTWARE_UPDATE_LINK
Store — prefs:root=STORE
Twitter — prefs:root=TWITTER
Usage — prefs:root=General&path=USAGE
VPN — prefs:root=General&path=Network/VPN
Wallpaper — prefs:root=Wallpaper
Wi-Fi — prefs:root=WIFI

(via apfelblog.ch)

Da sich diese URLs nicht einfach in den Favoriten speichern lassen empfiehlt sich die App IconProject (1.00 FR im Appstore). Mit dieser lässt sich im Handumdrehen ein Link z.B. für das aufrufen der Bluetooth Einstellung erstellen.