Elba 2011

Nach dem letzten Elba Aufenthalt im letzten Herbst verbringe wieder ein wenig Zeit auf der wunderbaren Insel im Mittelmeer. Leider kann ich nicht mehr dieselbe Tauchbasis nützen wie letztes Jahr weshalb ich mich für OmniSub entschieden habe.

Geplant sind einige Tauchgänge wobei ich nun über ein Unterwassergehäuse für meine Sony DSC-HX5V verfüge. Es werden sicher ein paar Fotos entstehen welchen ihren Weg auf dieses Blog finden :)

Wenn alles klappt gibt es von unterwegs ein paar Zeilen in Wort und Bild damit auch Ihr als meine Leser etwas davon habt.


Mein neuer Begleiter – myPocket Router

Auch in Zeiten wo beinahe jedes aktuelle Smartphone die Möglichkeit von Teethering / oder Private Hot-Spot bietet gibt es noch Scenarien wo ein normaler WLAN basierender Router seine Vorzüge hat. Aus diesem Grund hört mein neuer Begleiter auf den Namen myPocket Router und stammt aus dem Hause D-Link.

Ja, normalerweise würde ich kein D-Link Gerät kaufen. Hierbei handelt es sich jedoch um ein praktisches kleines 3G Router Gerät mit Akku, welches seinen Dienst auch unter der Marke D-Link verrichtet.

Sowohl als Modem wie auch als WLAN Router (inkl Fileshare auf microSD Basis) einsetzbar bietet dieses kleine Gerät für knappe 3h auch da Internet, wo sonst kein Netz verfügbar ist. Einziger Netagivpunkt: Maximale Downstream-Rate ist 3.6Mbps obwohl technisch 7.2Mbps möglich ist. Für meine Zwecke jedoch mehr als genügend.

Im Vergleich zu einem Novatel Mifi (wohl die Referenz in der Kategorie) bietet der myPocket Router ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und ist auch für nicht versierte Benutzer geeignet da sich das Webinterface wie auch die einfach gehaltene Software (im USB Modem Betrieb) einfach bedienen lässt.

Zum Abschluss noch ein paar technische Facts zum myPocket Router DIR-457 von D-Link:

WLAN:
802.11b/g 2.4 GHz (WEP/WPA/WPA2)

Router:
HSDPA – Up to 3.6 Mbps downlink, HSUPA – Up to 384 Kbit/s uplink

Firewall:
SPI und DoS, IPSEc/PPTP/L2TP VPN pass-through, MAC address filtering

Schnittstellen:
USB Port zum Aufladen und Verbindung mit PCBesonderheiten: microSD Slot um Dateien untereinander zu teilen, Standard 6-pin SIM card slot


Language Pack Installation auf Windows 7 Professional mit SP1

Vistalizator

Bis anhin konnte durch das Tool Vistalizator problemlos auf einer Windows 7 Professional Installation eine zusätzliche Sprache installiert werden. Seit jedoch das Service Pack 1 für Windows 7 verfügbar ist, funktioniert dies nicht mehr ganz so einfach.

Nachfolgend eine kleine Anleitung wie dennoch zusätzliche Sprachen installiert werden können! Diese Anleitung ist für Windows 7 SP1 gedacht. Unter Windows 7 RTM (ohne SP1) kann nach wie vor der normale Vistalizator in Version 2.4 verwendet werden!

Installation einer zusätzlichen Sprache für Windows 7 Professional mit SP1

Schritt 1: Language Pack herunterladen

Die entsprechenden Language Packs werden direkt von Microsoft über die Windowsupdate.com Webseite zur Verfügung gestellt:

-> Direkte Links zu den jeweiligen Language Packs

Schritt 2: Language Pack in CAB Datei umwandeln

Starten Sie exe2cab und wählen Sie das gewünschte, zuvor heruntergeladene Language Pack um daraus eine CAB Datei zu erstellen.

Schritt 3: Installation des Language Packs mit DISM

Öffnen sie ein cmd (als Administrator starten) und installieren Sie die gewünschte Sprache mit folgendem Befehl:

dism /online /add-package /packagepath:c:\lp.cab

Übergeben sie dabei den Pfad zu der zuvor erstellten CAB Datei der gewünschten Sprache: /packagepath:<<PFAD ZU DER ERSTELLTEN CAB DATEI>>

Schritt 4: Gewünschte Systemsprache über Vistalizator festlegen

Natürlich könnte man die gewünschte Systemsprache auch über manuelle Registry Anpassungen festlegen. Bedeutend einfacher geht dies jedoch durch Vistalizator.

Vistalizator im Kompatibilitätsmodus für „Windows 7“ starten (es gibt sonst eine Fehlermeldung) und gewünschte Sprache festlegen. Hierzu die gewünschte Sprache auswählen und rechts davon auf „Change Language“ klicken. Nach der Änderung muss das System neu gestartet werden.

Entfernen einer zusätzlichen Sprache für Windows 7 Professional mit SP1

Natürlich lässt sich ein Language Pack auch wieder deinstallieren! Wichtig ist hierbei, dass die zu deinstallierende Sprache nicht aktiv geschaltet ist.

Schritt 1: Eine alternative Sprache aktivieren

Als erstes mittels Vistalizator eine vorhandene Sprache aktivieren (nicht diejenige welche deinstalliert werden soll) und das System neu starten.

Schritt 2: Deinstallation des Language Packs mit DISM

Schritt 3: Installation des Language Packs mit DISM

Öffnen sie ein cmd und installieren Sie die gewünschte Sprache mit folgendem Befehl:

dism /online /remove-package /packagepath:c:\lp.cab

Übergeben sie dabei den Pfad zu der zuvor erstellten CAB Datei der gewünschten Sprache: /packagepath:<<PFAD ZU DER ERSTELLTEN CAB DATEI>>

Die häufigsten Probleme / Fragen / Unklarheiten

Die Installation klappt nicht?

Die häufigsten Fehler bei der Installation entstehen entweder durch die falsche Language Pack Version oder wenn der Pfad zur .cab Datei falsch übergeben wird. Um mögliche weitere Fehler zu umgehen ist es wichtig, den Command Prompt als Administrator (rechter Mausklick auf die Eingabeaufforderung, Als Administrator starten) ausgeführt wird. Achtet bei der Version zwingend auf die korrekte 32/64 Bit Version (inkl. SP1 oder ohne).

Languagepack ist installiert, wie weiter?

Die Sprache kann nun bequem über den Vistalizator angepasst werden. Ganz nach dem Motto Installation über DISM, festlegen der Sprache über Vistalizator.

Lesen ist von Vorteil

Viele der mir zugetragenen Fehler oder Probleme sind durch ungenaues lesen des Artikels entstanden. Bitte zuerst den ganzen Artikel lesen, verstehen und anschliessend umsetzen. Eine unsaubere Installation eines Languagepacks kann relativ schnell zu einem verschossenen Betriebssystem führen.

Schlusswort

Ich habe dieses Vorgehen bereits auf mehreren Systemen getestet. Trotzdem ist dieser Vorgang auf eigene Gefahr hin auszuführen. Für mögliche Schäden übernehme ich keine Verantwortung. Erstellen Sie unbedingt ein Backup des Systems bevor sie eine Sprache hinzufügen oder entfernen.

Viel Spass mit Windows 7 Professional SP1 in ihrer gewünschten Sprache.


TeamViewer per Webbrowser nutzen

Ich nutze ja bekanntlich seit geraumer Zeit TeamViewer für Support und Hostaccess Zwecke. Seit längerem ist TeamViewer auch direkt per Browser nutzbar wodurch keine Admin Berechtigungen oder ähnliches benötigt wird.

Mehr Infos findest du direkt auf der Newsletter von TeamViewer:

http://www.teamviewer.com/mailings/online/2010_06_connector_de.html

 


Lenovo System Update Session Cleanup

Unnötige Platzverschwendung

Wer mit Lenovo arbeitet kennt garantiert auch Lenovo System Update. Die Anwendung ist praktisch um Treiber und Lenovo-spezifische Software für das aktuell zu installierende System herunter zu laden. Wer das mehrfach tut oder eines der neueren Geräte installiert kennt ebenfalls die Problematik, dass danach im Ordner Session (z.B. C:Program FilesLenovoSystem Updatesession) eine Menge Platz unnötig verschwendet wird. Wer jedoch den kompletten Inhalt des Ordners löscht kann danach System Update nicht mehr startetn und eine Neuinstallation der Anwendung wird fällig.

Was darf gelöscht werden?

Wer jedoch die Anwendungsrelevanten Dateien system, temp QuestResponse.xml und updates.ser bestehen lässt, kann gefahrlos alle weiteren Verzeichnisse (was schnell einmal mehrere GB Speicherplatz entspricht) löschen und somit platz schaffen.

Wird nun System Update erneut gestartet werden einige Ordner neu erstellt. Insgesamt handelt es sich aber nur um wenige KB Daten was weiter von Bedeutung ist.


DropBox 1.2.0 schliesst Sicherheitslücke

Die unlängst bekannt gewordene Sicherheitslücke wurde nun in DropBox v 1.2.0 behoben.

1.2.0:
o Security enhancements, an attacker will not be able to steal your computer’s account credentials just by copying configuration files to another machine.
o New encrypted database format to prevent unauthorized access to local Dropbox client database.
o Other small fixes
o Continued 10.7 support

Somit gehört dieser Sicherheitsfehler auch der Vergangenheit an :)

Download DropBox 1.2.0

Windows: http://dl-web.dropbox.com/u/17/Dropbox%201.2.0.exe
Mac OS X: http://dl-web.dropbox.com/u/17/Dropbox%201.2.0.dmg
Linux x86_64: http://dl-web.dropbox.com/u/17/dropbox-lnx.x86_64-1.2.0.tar.gz
Linux x86: http://dl-web.dropbox.com/u/17/dropbox-lnx.x86-1.2.0.tar.gz

ACHTUNG: Bei der Version 1.2.0 handelt es sich gemäss DropBox noch um ein Experimental Build. Was heisst, dass es unter gewissen Umständen noch zu Problemen führen kann.

Was um alles in der Welt ist DropBox

Ein Blick in die von mir gebloggten DropBox Beiträge wird dir aufzeigen, wofür DropBox nutzbar ist :)

Wenn du noch kein DropBox Benutzer bist, kannst du dir hier kostenlos deine 2GB Onlinespeicher abholen.


Apple iPhone Location Daten Q & A

Hilfe, mein iPhone kennt mein Standort!

Obwohl schon länger bekannt wurde gerade in den letzten Tagen die Diskussion rund um das Thema Bewegungsprofil und Standort-Speicher des  iPhones mächtig angeheizt.

Jeder der in irgend einer Weise mit Informatik und komplexen Netzwerken arbeitet kennt die Thematik der Wegverfolgung (in Netzwerken Traceroute genannt) bestens. In irgend einer Art und Weise muss das System des Telefonproviders ja wissen wo sich der jeweilige Benutzer aufhält. Ich denke die wenigsten Personen wären begeistert wenn alle paar Minuten während dem Zugfahren die Telefonleitung abbricht und auf dem iPhone (oder generell Mobiltelefon) ein „Suche Netzwerk…“ angezeigt wird. Wie aus der Pressemitteilung von Apple hervor geht handelt es sich bei den gespeicherten Standorten auf dem iPhone auch um Hilfsdaten welche gerade bei der Benutzung von GPS von zentraler Bedeutung sind. Nur wenn das Gerät weis wo es sich befindet, kann auch „schnell schnell“ dem Ahnungslosen verlaufenen Benutzer der korrekte Standort auf der Karte angezeigt werden. Übrigens verwenden auch Telefone anderer Anbieter entsprechende Mechanismen zur Standortbestimmung.

Apple Pressemitteilung

So nun aber genug des Schreibens! Apple hat sich den Fragen ja bereits angenommen und diese entsprechend beantwortet:

Der Artikel ist noch nicht auf der deutschen Webseite von Apple verfügbar weshalb ich den englischen Artikel verlinkt habe

-> http://www.apple.com/pr/library/2011/04/27location_qa.html


Facebook Geburtstage in andere Anwendungen einbinden!

Ich nutzte seit geraumer Zeit die fdCal Anwendung auf Facebook um die Geburtstage meiner „Friends“ in meinem Google Kalender einzubinden. Da fdCal in letzter Zeit eher weniger als mehr funktionierte habe ich mich ein wenig auf der Facebook Seite umgesehen und bin auf eine simple Lösung aufmerksam geworden. Nachforschungen haben ergeben, dass das Problem mit dem von mir aktivieren sicheren Facebook Zugang zu tun hatte. (-> Habe ja bereits über Facebook und die Möglichkeit von HTTPS geschrieben)

XYZ exportieren

Veranstaltungen und Geburtstage lassen sich bei Facebook inzwischen direkt als Feed in verschiedene Anwendungen wie Google Calendar oder Outlook (natürlich auch Apple iCal) einbinden.

Zum Beispiel für die Geburtstage:

In der Geburtstage Übersicht unten an der Seite findest du einen Link „Geburtstage exportieren“

Durch einen Klick auf diesen Link erhälst du eine kleines Fenster mit einer Webcal Adresse welche du dann entsprechend in deine jeweilige Anwendung (insofern diese Webcal unterstützt) einbinden kannst.

Ebenso die Veranstaltungen

Der Vorgang bei den Veranstaltungen ist identisch. Übersicht aufrufen und unten an der Seite auf „Veranstaltungen exportieren“ klicken und die angezeigte Adresse für das Einbinden in die jeweilige Anwendung nutzen.


DropBox Final Version 1.1.23

Ab heute ist DropBox in der offiziellen Version 1.1.23 verfügbar.

Was ist neu?

Das wichtigste für Windows Benutzer ist wohl die Mehrsprachigkeit :)

Du hast noch kein DropBox?

Melde dich hier an und erhalte deine kostenlosen 2GB Onlinespeicher. Mehr als genug für den Anfang und zum austesten der Lösung.

Neue Version installieren

Entweder abwarten bis sich der Client automatisch aktualisiert oder (wie ich bevorzuge) einfach die neue Version  von https://www.dropbox.com/install herunterladen und die vorhandene Installation aktualisieren.


Funkstille

Ja ich war einige Tage nicht mehr erreichbar! :(

Das Technische

Durch einen Fehler bei meinem Domainregistrar wurde meine Domain kurzfristig unbeabsichtigt „gesperrt“. Nach einem kurzen Telefonat hat sich dies jedoch erledigt und meine Domain (und somit mein Blog) sind wieder erreichbar :)

Das Menschliche

In der letzten Zeit bin ich aus geschäftlichen und privaten Gründen sehr beschäftigt gewesen weshalb auf meinem Blog doch eine gewisse „Funkstille“ zu vernehmen war. In nächster Zeit werdet ihr aber wieder vermehrt mit neuen Inhalten rechnen dürfen.