Neuerdings S4 und S44 statt S3 / S33

Scheinbar benennt die SBB die Zuglinie Bern – Belp – Thun um von Linie 3 auf Linie 4!

Bestätigt wird diese Änderung durch den neuen Netzplan!

Netzplan 2008 Region Bern

Netzplan 2009 Region Bern

Die SBB baut scheinbar nur noch für die Top-Locations aus. Alle anderen Linien werden zusammengelgt, gekürzt, Service abgebaut und am besten noch die Preise erhöht.

Bis anhin war es möglich durchgehend von der S3 zu sprechen. Neuerdings heisst es auch für mich „Welcher Zug fährt denn jetzt? Ah es ist spät also fährt nur noch der Bummler!“

Hierzu Zitat von BLS.ch

S4/44 Thun–Bern–Burgdorf–Langnau/-Wiler
Thun–Bern–Burgdorf–Affoltern-Weier
–     Die beiden Linien werden in Bern aus Richtung Burgdorf kommend neu nach Belp–Thun weitergeführt.
–     Nach 21.00 Uhr verkehren die Züge aus Richtung Burgdorf nur noch bis bzw. ab Bern. Ab diesem Zeitpunkt werden die S3-Züge bis nach Thun verlängert.
–     Lyssach: Dank neuem Halt der S44 in Lyssach erhält diese Haltestelle mit der S4/44 den Halbstundentakt.
–     Auf den Abschnitten Bern–Burgdorf–Langnau (S44) und Affoltern-Weier (S4) verkehren die Züge bis Betriebsschluss im Stundentakt.


KeePass 2.0 ab Netzlaufwerk starten

Als langjähriger KeePass Nutzer lief ich heute in ein Problem!

Wer bereits versucht hat KeePass ab Version 2.0 von einem Netzlaufwerk aus zu starten bekommt eine grauenhafte Fehlermeldung!

Die Fehlermeldung wird durch eine Restriktion im neuerdings benötigten .Net Framework von Microsoft ausgelöst.

Es gibt dank dem Programm CasPol.exe welches dem .NET Framework 2.x beiliegt die Möglichkeit, diesen Fehler zu beheben.

Durch den folgenden Batch:

SET CASPOL=%SYSTEMROOT%Microsoft.NETFrameworkv2.0.50727CasPol.exe
%CASPOL% -pp off
%CASPOL% -machine -chggroup 1.2 FullTrust -quiet
%CASPOL% -pp on

wird die lokale Intranet Zone (Group 1.2) als Vertrauenswürdig eingestuft. Dies hat zur Folge, dass .NET Anwendungen ab allen lokalen Netzlaufwerken gestartet werden können.

Nun läuft mein geliebtes KeePass wieder :)

PS: Wer ein Programm zum verwalten von sensiblen Zugangsdaten / Informationen sucht sollte unbedingt mal KeePass testen ;) Mehr Infos auf www.keepass.info


Armee überbucht RS

(Bild ©AFP)

Manchmal fragt man sich definitiv, in welchem Zeitalter der Organisation unsere Armee steckt!

Gerade wurde ich auf den folgenden Zeitungsartikel aufmerksan welcher doch mein Interesse weckte:

http://www.blick.ch/news/schweiz/armee-schickt-70-rekruten-heim-103914

Als ehemaliger (und bald erneuter) Rekrut der UEM/FU RS 62 in Kloten und ebenfalls betroffener von solchigen Organisationsfehlern verwundert mich dies nicht. Wobei man davon ausgehen dürfte, dass die Armee einen Standort wie Kloten, welcher doch schon einige Jahre alt ist, genau kennt und wissen sollte, wie viele Betten / Plätze es hat.

Ich bin gespannt ob mein Platz im April 09 noch frei ist oder ebenfalls überbucht wurde. Eine weitere Verschiebung um ein Jahr liegt schlicht nicht mehr drinn!


ESX HA Parameter

Bei meinen Recherchen über dsa.isolationaddress bin ich auf eine Liste mit Parameter gestossen, welche in der HA Konfiguration verwendet werden können. Dies will ich Euch natürlich nicht vorenthalten:

* das.usedefaultisolationaddress – Defines (true or false) to use the standard gateway as the isolation address. If set to „false“ you can specify custom destinations (see below).
* das.failuredetectiontime – Amount of milliseconds, timeout time for isolation response action
* das.isolationaddress – IP adres the ESX hosts uses for it’s heartbeat. It will use the default gateway by default.
* das.isolationaddress2 – Secondary heartbeat address
* das.poweroffonisolation – Values are False or True, this is for setting the isolation response. Default a VM will be powered off.
* das.vmMemoryMinMB – Higher values will reserve more space for failovers.
* das.vmCpuMinMHz – Higher values will reserve more space for failovers.
* das.defaultfailoverhost – Value is a hostname, this host will be the primary failover host.


OpenOffice 3.0 fertiggestellt

Nachdem sich die Fertigstellung von OpenOffice 3.0 mehrfach verzögert hatte, steht nun immerhin die englischsprachige Variante des frei erhältlichen Office-Pakets zum Download bereit – zumindest inoffiziell. Während auf der OpenOffice.org-Homepage noch der Release Candidate 4 beworben wird, findet man auf dem ein oder anderen Mirror-Server bereits die Endversion.


Anders als die Vorversionen soll die nun aktuelle auch nativ unter Mac OS X laufen, die Aqua-Bedienoberfläche unterstützen und keinen X11-Server mehr benötigen. Gleichzeitig erscheinen auch Versionen für Solaris, Linux und Windows.

Wer bereits die neue Version herunterladen möchte kann dies unter http://spout.ussg.indiana.edu/openoffice/localized/de/3.0.0/ tun :)


AVG 8 Free-Version nun auf Deutsch

Ab sofort steht der kostenlose Virenschutz von AVG auch auf Deutsch zur Verfügung.

Seit geraumer Zeit nutze ich nun bereits die Antivirenlösung von AVG und bin mit der aktuellen 8er Version (wie auch mit deren Vorversion) bestens zufrieden.

Wer gerade auf der Suche nach einem guten und für private Zwecke kostenlosen Virenschutz ist, der sollte auf jedenfall AVG näher anschauen. Es gibt auch empfehlenswerte und kostenlose Virenschutz-Lösungen wie Antivir oder Avast. Am besten testet man die verschiedenen Versionen selbst aus.

Mehr Informationen sowie der Download stehen auf der deutschen Seite von AVG zur Verfügung.